Sind Sie ein spanischer Grundstückseigentümer? Dann ist es eine sehr kluge Entscheidung, ein Testament zu erstellen!
Niemand denkt jemals gerne über solche Dinge, geschweige denn spricht darüber. Aber es ist wichtig, an diejenigen zu denken, die zurückbleiben. Denk daran, dass Bürokratie kein Herz hat. Das System wird nicht für diejenigen empfinden, die du zurückgelassen hast. Ganz im Gegenteil.
Deshalb sagen wir unseren Kunden immer, dass es zwar für einen Grundstückseigentümer in Spanien nicht zwingend ist, ein spanisches Testament zu erstellen, es aber sehr wichtig ist, ein Testament zu haben.
Erfahren Sie in diesem Artikel warum.
Was passiert mit Ihrem spanischen Grundstück, wenn kein Testament besteht?
Wenn Sie keine Vorkehrungen getroffen haben, fällt Ihr Eigentum nach Ihrem unerwarteten oder natürlichen Tod unter die Zuständigkeit der spanischen Erbschaftssteuer und der Gesetze der Erbenpflicht.
Was wäre, wenn ich in meinem Heimatland ein Testament geschrieben hätte?
Leider kann ein rechtlich anerkanntes, ausländisches Testament auch Probleme verursachen.
- Die Legalisierung und Übersetzung ins Spanische erhöht die Gültigkeit Ihres ausländischen Testaments vor spanischem Recht. Dies ist jedoch ein kostspieliger Prozess.
- Sie müssen eine ganze Weile auf die Ausstellung der Gewährung des Nachlasses warten (ein rechtliches Dokument, das einem Testamentsvollstrecker (oder mehreren Testamentsvollstreckern) die Verwaltung des Nachlasses einer verstorbenen Person gemäß den Bestimmungen des Testaments des Verstorbenen ermöglicht).
- Die Deadline für die Abgabe der Erbschaftssteuererklärung beträgt sechs Monate ab dem Todesdatum, obwohl eine Verlängerung bei der zuständigen Behörde beantragt werden kann.
Zu kompliziert? Das kann es sein.
Deshalb ist es sinnvoll, einem örtlichen Anwalt zu vertrauen, der Ihnen bei der Erstellung Ihres Testaments in Spanien hilft.
Ein auf spanische Erbschaftssteuer spezialisierter Anwalt informiert Sie über Themen wie:
- Die drei möglichen Arten von Testamenten, denen Sie begegnen werden – Offen, Geschlossen und Holografisch. Jede hat ein bestimmtes Format.
- Die Tatsache, dass Sie Ihr Testament widerrufen können, indem Sie ein neues Testament aufsetzen oder einen Notar bitten, das aktuelle Testament als ‚annulliert‘ zu erklären, in Ihrer Rolle als Erblasser.
- Falls Ihr Tod das Vorliegen von zwei spanischen Testamenten offenbart, wird das Gesetz das neueste/neueste als gültig festlegen.
- Und dass ein Testament in Spanien keinen Testamentsvollstrecker benötigt. Unabhängig davon wird empfohlen, jede Person Ihrer Wahl oder sogar den Anwalt einzuladen, als solcher zu fungieren. Wenn Sie jemanden nicht nominieren, übernimmt ein Notar den Prozess.
Besondere Tipps für belgische und niederländische Staatsangehörige
„In dem sehr unglücklichen Fall, dass Sie verstorben sind und kein spanisches Testament für Ihr Vermögen in Spanien verfasst haben, müssen Ihre belgischen/niederländischen Übersetzungen (eidesstattliche Übersetzung) und von den Zurückgebliebenen apostilliert werden“, sagt unser Mitarbeiter Cristel Meeuwissen.
Wenn Sie belgischer Staatsbürger sind, können sie das im Außenministerium in Brüssel tun. Alternativ kann auch ein Notar ihnen helfen.
In den Niederlanden müssen sie vor Gericht gehen, um die Apostille zu erhalten, oder, wie in Belgien, auf einen Notar zurückgreifen, der ihnen bei dieser Angelegenheit hilft.
Das Originaltestament mit Apostille und der eidesstattlichen Übersetzung müssen dann nach Spanien geschickt werden.
Ohne diese Dokumente ist Ihre Erbschaftssteuer in Spanien nicht wirksam.
Leider ist dies ein langwieriger und kostspieliger Prozess.
Und denken Sie daran, dass Sie in Spanien nur 6 Monate Zeit haben, um die Erbschaftssteuer in Spanien zu regeln. Wenn Sie dies innerhalb dieses Zeitraums nicht tun, müssen Sie eine Geldstrafe zahlen.
Deshalb ist es wichtig, alles so schnell wie möglich zu erledigen.
Wenn Sie einen belgischen/niederländischen Testamenthaben, sollten Ihre Erben eine offizielle Bescheinigung von einem zivilrechtlichen Notar ausstellen lassen, die angibt, wer Anspruch auf die spanische Erbschaftssteuer hat. Auch diese muss erneut geschworen werden und mit einer Apostille versehen werden.
Klingt das nach einem juristischen Albtraum? Es ist! Deshalb ist es ratsam, in Spanien ein Testament zu erstellen.
Ihr spanisches Testament ist in zwei Sprachen verfasst – Niederländisch und Spanisch – sodass sowohl Sie als auch Ihr Notar es verstehen können.
Das Dokument wird nach belgischem oder niederländischem Recht erstellt, da Sie in Belgien oder Niederlanden ansässig sind, und gilt nur für alle Ihre Immobilien in Spanien.
Erbschaftssteuer in Spanien
1.- Planen Sie richtig
Sie haben sich entschieden, eine Immobilie in Spanien zu kaufen und dort zu wohnen! Das sind die guten Nachrichten! Die weniger gute Nachricht ist, dass man sich nun mit den ziemlich komplexen und unverständlichen spanischen Regeln auseinandersetzen muss.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Erbrecht zwischen autonomen Gemeinschaften variieren kann und von der Beziehung zwischen dem Verstorbenen und den Erben abhängt, was die geltenden Reduktionen und Ausnahmen beeinflusst.
Und denken Sie daran, dass die Gesetze je nach bestehender Beziehung zwischen dem Verstorbenen und dem Begünstigten variieren können. Wenn letzterer kein leibliches Kind oder kein Ehepartner ist, steigen die Steuern!
Beachten Sie auch, dass die spanischen Erbgesetze von Region zu Region unterschiedlich sind, da die Behörden sie gemäß dem spanischen Zivilgesetzbuch und lokalen Vorschriften formulieren.
Allerdings sind Sie erst nach fünf Jahren Aufenthalt in Spanien für die regionale Erbschaftssteuer und Gesetze berechtigt.
Derzeit unterliegt das gesamte Immobilienrecht in Spanien dem spanischen Erbrecht, und die Prozentsätze und Regeln für Zwangserben variieren je nach autonomer Region.
Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass das Gesetz entscheidet, wie Sie Ihren Nachlass regeln müssen – mit anderen Worten, welcher Prozentsatz jedem Verwandten zugeteilt werden soll.
2.- Das Gesetz für Nichtansässige
Wir haben bereits erwähnt, dass man als ausländischer Einwohner verpflichtet ist, die spanischen Erbgesetze zu befolgen.
Dieses Gesetz gilt nicht für Vermögenswerte, wenn das Testament festlegt, dass die Gesetze der Heimatnationalität bei der Ausführung gelten müssen.
Das spanische Grundstücksrecht betrachtet Sie nur dann als Eigentümer der Immobilie, wenn Ihr Name auf der Grundbuchurkunde erscheint.
Also, sofern Sie Ihre Immobilie nicht verlieren möchten, registrieren Sie sie nur in Spanien!
Das spanische Recht weigert sich, andere Eigentumsverhältnisse wie Trusts, gerechtes Eigentum usw. anzuerkennen.
3.- Erbgesetze für EU-Bürger
Seit August 2015 haben EU-Bürger die Erlaubnis, ihr Wohnsitzland oder ihr Heimatland zu berücksichtigen, wenn sie planen, Immobilien in Spanien zu kaufen.
Diese Regel gilt nicht für Menschen, die im Vereinigten Königreich, Irland oder Dänemark leben.
4.- Erbschaftssteuer Spanien
Nach all dem denken Sie wahrscheinlich, es reicht aus, sicherzustellen, dass Sie wissen, wie Sie Ihre Immobilie in Ihrer Abwesenheit aufteilen können.
Aber Sie sollten auch versuchen, die Auswirkungen der spanischen Erbschaftssteuer auf Ihren Nachlass zu verstehen.
Der Satz, der Ihr Nachlass besteuert wird, hängt von zwei Faktoren ab:
- Die erste betrifft die spezifischen Gesetze, die in der Region gelten, in der sich Ihre Immobilie befindet.
- Die andere betrifft die Beziehung zwischen dem Verstorbenen und den Erben.
Diese Steuer wird bei Erhalt der Vermögenswerte nach dem Tod des Grundstückseigentümers fällig. Alternativ ist es fällig, wenn der Eigentümer die Immobilie als lebenslange Schenkung an spanische Einwohner und Nichtansässige übergibt, die erbberechtigt sind.
Im Jahr 2015 erklärte die spanische Regierung, dass sowohl Einwohner als auch Nichtansässige Anspruch auf die gleichen Steuersätze und Abzüge haben, die jedoch je nach autonomer Gemeinschaft und familiärer Beziehung zum Verstorbenen variieren können.
5. – Senkung der Erbschaftssteuer
Wie Sie sehen, ändern sich die Erbschaftssteuern je nach Steuerkategorie erheblich.
Deshalb sollten Sie sorgfältig darüber nachdenken, wie Sie Ihren Nachlass planen, um Ihre Erbschaftssteuer in Spanien zu senken.
Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die Ihr Anwalt vorschlagen könnte:
- Wenn du unverheiratet bist, aber mit einem Partner zusammenlebst, solltest du dich in den Regionen, die diese Ausnahme erlauben, als de-facto-Paar registrieren. Wenn er sich nicht registriert, zahlt der verbleibende Partner wahrscheinlich doppelt so viel Steuern.
- Bestimmen Sie, wie Sie mit Stiefkindern umgehen, da sie mehr zahlen als ein leibliches oder adoptiertes Kind.
- Hinterlassen Sie dem Ehepartner ein lebenslanges Interesse am Haus. Wenn das Haus an die Kinder übergeht, gibt es oft keine weiteren Steuern auf diese Immobilie. Der überlebende Ehepartner kann lebenslang ohne Gebühren auf dem Grundstück wohnen.
- Beanspruche die Erbgesetze eines anderen Landes. Seien Sie sich bewusst, dass, wenn die Vermögenswerte des Nachlasses überwiegend spanisch sind, Erben mit einem legitimen Anspruch nach spanischem Recht das Testament anfechten können.
- Schreiben Sie Ihr Testament um, wann immer Sie wieder heiraten, Stiefkinder haben oder Familienmitglieder einbeziehen möchten, die höhere Steuern zahlen und weniger Ausnahmen haben.
Wie Sie sehen, kann das spanische Erbrecht überwältigend sein.
Deshalb empfehlen wir, Ihre Anliegen mit einem qualifizierten Fachmann zu besprechen.
Bei Fuster & Associates können wir Licht ins Dunkel dieses komplexen juristischen Albtraum werfen und Ihnen helfen, Ihre spanische Erbschaftssteuer erheblich zu senken.
Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose unverbindliche Beratung und nehmen Sie uns eine schwere Last von den Schultern.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, alle rechtlichen Komplexitäten zu bewältigen, die mit dem Kauf einer Immobilie in Spanien einhergehen. Dieser Artikel enthält jedoch rechtliche Informationen und sollte nicht als Rechtsberatung angesehen werden.