FAQs zum Modell 210 – Wichtige Einblicke für nicht ansässige Immobilieneigentümer in Spanien

Table of Contents

Häufig gestellte Fragen zum Modell 210 für Nichtansässige in Spanien

Das Modell 210 ist eine obligatorische jährliche Erklärung für Nichtansässige, die Immobilien in Spanien besitzen.

Hier geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu dieser Steuer und ihrer Einreichung.

Im Allgemeinen ist dieses Formular für europäische Nichtansässige und solche aus Drittländern für jegliches Einkommen (Zinsen, Lizenzgebühren usw.) gedacht.

1. Was ist das Modell 210 und sein Zweck?

Das Modell 210 ist die Steuererklärung für Nichtansässige in Spanien.

Diese Steuer gilt für Einzelpersonen, die nicht in Spanien ansässig sind, aber Eigentum oder Einkommen im Land haben, wie Mieten oder Immobilienverkäufe.

Auch ohne Einkommen erstellt die spanische Steuerbehörde eine fiktive Einkommensbewertung für Zweitwohnungen, die auch für Ansässige gilt.

2. Muss ich das Modell 210 einreichen, wenn ich ein Haus in Spanien besitze, es aber nicht vermiete?

Ja, auch wenn Sie das Grundstück nicht vermieten, müssen Sie das Modell 210 einreichen.

Dies liegt an der Berechnung des fiktiven Einkommens aus dem Grundstück durch die spanische Steuerbehörde, wobei angenommen wird, dass der Eigentümer ein fiktives Einkommen aus dem Grundstück erzielt, auch wenn es nicht vermietet wird (gilt sowohl für Ansässige als auch für Nichtansässige, solange es sich nicht um die Hauptwohnung handelt).

3. Wer muss das Modell 210 einreichen?

Alle Nichtansässigen, die Immobilien in Spanien besitzen, sind verpflichtet, das Modell 210 einzureichen, unabhängig davon, ob sie vermietet sind oder nicht.

4. Was sind die Fristen für die Einreichung des Modells 210?

Die Frist für die Einreichung des Modells 210 endet am 31. Dezember des Jahres nach dem betreffenden Steuerjahr.

Wenn das Steuerjahr beispielsweise am 31. Dezember 2023 endet, haben Sie bis zum 31. Dezember 2024 Zeit, das Modell 210 einzureichen.

Besitzer, die während des Steuerjahres 2022 eine Immobilie in Spanien hatten, sollten das Modell 210 vor dem 31. Dezember 2023 einreichen, um ihren steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Wie wird die Einkommensteuer für Nichtansässige berechnet, wenn kein Mieteinkommen vorliegt?

Die Steuer wird auf der steuerpflichtigen Grundlage berechnet, in der Regel dem Katasterwert der Immobilie.

6. Was ist die Annahme von fiktiven Immobilieneinkünften, wenn nicht vermietet?

Fiktive Immobilieneinkünfte sind eine Steuerberechnung, die davon ausgeht, dass der Eigentümer des Grundstücks selbst dann ein fiktives Einkommen aus dem Grundstück erzielt, wenn es nicht vermietet wird. Diese Berechnung basiert auf einem Prozentsatz des Katasterwerts.

7. Wie wird das Modell 210 eingereicht?

Das Modell 210 wird online über die Website der spanischen Steuerbehörde oder mit Hilfe eines bevollmächtigten Vertreters eingereicht.

8. Was passiert, wenn ich das Modell 210 nach Ablauf der Frist einreiche?

Die verspätete Einreichung des Formulars kann zu Strafen und Bußgeldern führen, abhängig von der Dauer der Verzögerung.

9. Was ist der Unterschied zum IBI?

Das Modell 210 wird an das spanische Finanzamt gezahlt, während das IBI (Impuesto sobre Bienes Inmuebles) an das Rathaus gezahlt wird, in dem sich Ihre Immobilie befindet.

10. Muss ich es trotzdem bezahlen, wenn ich die Immobilie vermiete?

Wenn Sie die Immobilie vermieten, müssen Sie die Mieteinnahmen erklären und darauf Steuern zahlen. Einige mit der Vermietung zusammenhängende Ausgaben können je nach Wohnsitzland des Steuerpflichtigen abzugsfähig sein.

Die zu zahlende Summe hängt von der steuerpflichtigen Grundlage, dem angewandten Prozentsatz und anderen Faktoren ab. Professionelle Beratung wird für einen genauen Betrag empfohlen.

Wenn Sie vermieten, finden Sie detailliertere Informationen zur Besteuerung von Mieteinnahmen, wenn ein Nichtansässiger hier vermietet.

11. Gibt es irgendeinen Abzug?

Wenn das Grundstück nicht vermietet ist, gibt es keine Abzüge.

12. Wer reicht die Steuererklärung ein, wenn das Eigentum gemeinsam besessen ist?

Beide Ehepartner können für die Erklärung verantwortlich sein, wenn sie Eigentümer sind, abhängig von der Ehesituation und vorab vereinbarten Vereinbarungen. Jeder Steuerzahler muss für seinen eigenen Anteil an der Eigentümerschaft ein Modell 210 einreichen.

13. Beispiel für die jährliche Steuerberechnung eines nicht ansässigen Ehepaars in Spanien, wenn keine Vermietung erfolgt:

Ein verheiratetes Paar, das in einem europäischen Land lebt, erwirbt eine Immobilie mit einem Anschaffungswert von 1.000.000 € und einem Gesamtkatasterwert von 60.000 €.

STAATLICHE STEUERN

NICHTANSÄSSIGENSTEUER

Berechnung der Nichtansässigensteuer: 60.000 € x 2 % x 19 % = 228 € jährliche NRT

60.000 €: Katasterwert

2 %: Steuersatz, variiert je nach Gemeinde von 1,10 % bis 2 %

19 %: Besteuerung mit 19 % auf das Nettoeinkommen für Europäer und 24 % auf das Bruttoeinkommen für Ausländer aus Drittländern

VERMÖGENSSTEUER

Jeder einzelne hat einen Wert von 500.000 €. Da sie bis zu 700.000 € von der Vermögenssteuer befreit sind, müssen sie keine Vermögenssteuer zahlen.

Berechnung der Vermögenssteuer: 0 € Jeder einzelne hat einen Wert von 500.000 €.

Wenn sie von einer Einzelperson erworben würden, müssten sie Vermögenssteuer zahlen, da 1.000.000 € – 700.000 € = 300.000 € steuerpflichtig wären. In diesem Beispiel würden sie bei einem Steuersatz von 0,25 % 750 € Vermögenssteuer zahlen.

LOKALE STEUERN

Jede Gemeinde kann unterschiedliche Vorschriften und Steuersätze haben, daher ist es wichtig, über lokale Steuern informiert zu bleiben, um den steuerlichen Verpflichtungen nachzukommen.

IBI – Grundsteuer, eine direkte Steuer, die von den Stadtverwaltungen erhoben wird.

Müllabfuhrgebühr – Deckung der Müllabfuhr und -verwaltung.

Weitere Informationen zu den Nachkaufkosten einer spanischen Immobilie finden Sie hier.

14. „Ich kenne viele Leute, die es nie bezahlt haben, muss ich es wirklich bezahlen?“

Gemäß spanischem Recht sind nicht ansässige Immobilieneigentümer verpflichtet, das Modell 210 einzureichen und die entsprechenden Steuern zu zahlen, entweder durch die Nichtansässigensteuer oder durch fiktive Immobilieneinkünfte, je nachdem, ob sie ihre Immobilie in Spanien vermieten oder nicht.

Selbst wenn einige Eigentümer in der Vergangenheit dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sind, kann die Nichterfüllung von Steuerpflichten zu Strafen und Bußgeldern führen, da die Steuerbehörden Strafen für die Nichtabgabe oder verspätete Abgabe von Steuern verhängen können.

In Spanien hat die Steuerbehörde eine gesetzliche Frist von 4 Jahren für ordentliche Steuerprüfungen und die Einforderung unbezahlter Steuern aus früheren Jahren. Diese 4-Jahres-Frist beginnt am Ende der freiwilligen Steuererklärungsfrist.

Wie Benjamin Franklin sagte: „In dieser Welt ist nichts sicher außer dem Tod und den Steuern.“

15. „Können wir das, was wir für die Immobilie in Spanien zahlen, in unserer Steuererklärung in unserem Wohnsitzland abziehen?“

Die auf derselben Immobilie gezahlten Steuern, die sowohl in Spanien als auch im Wohnsitzland des Steuerpflichtigen besteuert werden, können in der jährlichen Steuererklärung des Steuerpflichtigen im Wohnsitzland abzugsfähig sein, wenn zwischen diesem Land und Spanien ein Doppelbesteuerungsabkommen zur Vermeidung besteht. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Finanzamt oder Steuerberater an Ihrem Wohnsitzort.

Für maßgeschneiderte Unterstützung und fachkundige Beratung nehmen Sie Kontakt mit unserer spezialisierten Abteilung für nicht ansässige Ausländer, sowohl europäische als auch nicht europäische, auf. Mit über 20 Jahren Erfahrung bieten wir die Unterstützung und Beratung, die erforderlich ist, um sich im komplexen Steuerumfeld für nicht ansässige Immobilieneigentümer in Spanien und Modell 210 zurechtzufinden.

 

Wir möchten Ihnen helfen, alle rechtlichen Komplexitäten zu bewältigen, die mit der Beantragung des Nomadenvisums in Spanien verbunden sind, aber dieser Artikel ist rechtliche Informationen und sollte nicht als Rechtsberatung angesehen werden.

Foto Generado con IA ∙ 6 de noviembre de 2023, 6:01 p. m.

LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Telegram
X
Related posts

Privacy Policy

FUSTER CONSULTING, S.L., is especially aware of the importance of the protection of data of a personal nature of the users of the website services. By means of this Privacy policy (referred to as Data Protection policy from here on), FUSTER CONSULTING, S.L., informs the users of the web: https://fuster-associates.com, how personal data gathered on the web is used so that they may decide freely and voluntarily if they wish to provide the information requested. FUSTER CONSULTING, S.L., reserves the right to modify this policy in order to adapt it to new legislation, jurisprudential criteria, information related to the sector or of interest to the entity. Any modification to be carried out will be made available, with the required notice, so that the complete content of these modifications can be made known.
• RESPONSIBLE BODY
Dealing with data of a personal nature is the responsibility of; FUSTER CONSULTING, S.L. With an address at Avenida de La Libertad, 301 – 1ª planta P.6 CP 30710 Los Alcázares (Murcia). Tel: (+34 968575650) and e-mail: info@fuster-associates.com
• WHY INFORMATION IS GATHERED
Information of a personal nature is gathered via the different forms and documents which belong to FUSTER CONSULTING, S.L., and made available to users, so as to be able to manage and deal with requests for information, doubts, complaints, commendations, or suggestions made as regards the publications or any other services or work, acts or events lent, offered, endorsed and/or sponsored by FUSTER CONSULTING, S.L.,
• CONSERVATION PERIOD
Personal data provided will be conserved for the time legally stipulated or as long as the interested party does not request for this information to be deleted and he is entitled to do so.
• LEGITIMATION
FUSTER CONSULTING, S.L., is legitimised to deal with personal data, based on the consent given by the interested party for one or more of the specific needs as set out in article 6.1 a) of the General regulations of personal data protection.
• ACCURACY OF DATA
So that the data submitted to our files, whether computerised or on paper, always reflects the true situation of information submitted, every effort will be made to keep these up to date. With this in mind, the User must make any changes necessary, either directly if he is empowered to do so himself, or by informing the area or department in question at FUSTER CONSULTING, S.L.
• RECIPIENTS
Third parties will not be informed of or given personal data unless doing this is necessary for the development, control and compliance with the objectives regulated by law.
• USERS’ RIGHTS
The owner of the personal data, in any case, may exercise his right, as set out in the General Register of Data Protection (Spanish acronym RGPD), which are: • Right to access his personal data, • Right to request for it to be rectified or eliminated, • Right to request for its use to be limited, • Right to oppose it being used, • Right to the portability of data The interested party may exercise these rights in writing, with a copy of his ID/passport attached, and sending it to the following address: FUSTER CONSULTING, S.L., Avenida de La Libertad, 301 – 1ª planta P.6 CP 30710 Los Alcázares (Murcia), Spain. Which of these rights the user wishes to exercise must be specified.
• SECURITY MEASURES
Finally, FUSTER CONSULTING, S.L., informs that all legally required technical and organisational measures will be taken in order to guarantee the security and confidentiality of the stored data and therefore preventing it being altered, lost, used without authorisation; keeping in mind the condition of the technique, the costs of applying it and the type, its scope, the context and the objective of dealing with the data, as well as the probability risks and the varying seriousness associated with dealings carried out. If you have any questions related to this privacy policy we kindly ask you to contact us by e-mail at: info@fuster-associates.com.